Das Blasendiagramm ermöglicht die Darstellung von 3 Datenserien gleichzeitig – die Zahlen werden an der Achse x, Achse y und durch die Blasengröße dargestellt.
Die Darstellung eines Punkts in dem zweidimensionalen Raum an beiden Achsen ermöglicht einen präzisen Vergleich zwischen den Punkten und wird ziemlich intuitiv verstanden, umso mehr, als gewöhnlich sichtbare Achsen das Blasendiagramm begleiten. Die Schwierigkeit erscheint in dem Moment, wenn man versucht, die Blasenfläche zu schätzen, denn wenn man zwei Bildelemente vergleicht, ist es leicht zu sagen, welches von ihnen größer ist, aber es ist schwer zu sagen, um wie viel es größer ist. Deshalb ist die Ausnutzung der Blase mit einem Risiko verbunden und verlangt, die Daten auf Verlangen zugänglich zu machen.
Wenn wir anstelle der Serie x und y geografische Koordinaten der Punkte einsetzen (z.B. Abteilungen der Firma), die dritte Datenreihe zur Darstellung der Zahlen, die diese Stellen betreffen (z.B. Verkauf) ausnutzen, und das Ganze im Vergleich mit der Landkarte platzieren, bekommen wir ein Blasendiagramm auf der Landkarte. Es ermöglicht die Analyse nur einer Datenreihe von aus einem Zeichen bestehendem Charakter (nur Plus- oder nur Minuszahlen), z.B. Einnahmen, Kosten, Zahl der Bestellungen, Zahl der Kunden u.s.w. Wenn sich die Punkte überlagern, wird ihre Abtrennung durch eine kleine Korrektur der Koordinaten empfohlen.
Das auf diese Weise vorbereitete Diagramm ermöglicht die Analyse der Daten in Bezug auf ihren Entstehungsort, was das Spektrum der analytischen Möglichkeiten erweitert. Erstens sehen wir, wie weit die Punkte voneinander entfernt sind, und wir können bemerken, ob es Stellen gibt, wo die Punkte in kleinem Abstand konzentriert sind oder ob es Gebiete mit Lücken gibt. Zweitens können wir die Ergebnisse auf regionale Unterschiede beziehen- die Nähe der anderen Märkte (des deutschen, tschechischen oder russischen), die Konkurrenz in jenem Gebiet oder die im Internet oder im Statischen Hauptamt zugänglichen Daten (die Einwohnerzahl, ihre Einkommen oder andere für dieses Gebiet charakteristische Daten, z.B. im Bausektor- die Zahl der Bauerlaubnisse).
Das Blasendiagramm kann man um eine Serie von zusätzlichen Daten bereichern, die als Farbe dargestellt werden, die sich an einer Sequenzskala bewegen wird (eine Farbe von verschiedener Intensivität) oder einer Divergenzskala (zwei Farben von verschiedener Intensivität). Um das Funktionieren dieses Diagramms gut zu verstehen, braucht man etwas Zeit, aber wenn man das schon erreicht hat, hat man die Analyse der Zusammenhänge zwischen zwei Datenserien zur Verfügung, wobei die Farbenreihe gleichzeitig Plus- und Minuswerte haben kann.
Nehmen wir an, dass wir nachprüfen wollen, wie das Verhältnis der Verkaufsergebnisse der in ganz Polen zerstreuten Abteilungen zu ihrem Operationsergebnis ist (gerechnet als Unterschied zwischen den Einnahmen und den Kosten). Die Einkommen vom Verkauf werden als eine Blase dargestellt, und das Operationsergebnis als ihre Farbe. Wie soll man solch ein Diagramm interpretieren? Je größer die Blase, desto größer der Verkauf in jener Abteilung. Die blaue Farbe bedeutet ein Plus-Operationsergebnis (Gewinn), die rote Farbe –ein Minusergebnis (Verlust). Je intensiver die Farbe, desto größer der Gewinn oder der Verlust.
Unsere Aufmerksamkeit sollten wir vor allem den großen Blasen schenken, denn das sind die wichtigsten Abteilungen, die die größte Bedeutung für die Firma haben. Die großen blauen Blasen bedeuten einträgliche Abteilungen (sog.” Milchkühe”), die großen roten Blasen zeigen Abteilungen, die trotz der hohen Umsätze keine Gewinne bringen. Gerade auf sie sollte sich die Analyse konzentrieren: wie viele es sind, wo sie untergebracht sind, woraus ihre Ergebnisse resultieren?
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Blasendiagramm auf der Landkarte ein gewaltiges Werkzeug zur Analyse ist und durch Firmen und Organisationen von jeder Art Spezialisierung benutzt werden kann.
Das Blasendiagramm ist auf allen Landkarten zugänglich, die in der Abteilung “Produkte” zugänglich sind.